Die Uhr schlägt immer
Zwischen der letzten Stunde der Nacht und dem ersten Grau des Morgens existiert ein vergessener Moment, eine winzige Spalte in der Zeit, durch die das Unmögliche sickert. In […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet Searches
Zwischen der letzten Stunde der Nacht und dem ersten Grau des Morgens existiert ein vergessener Moment, eine winzige Spalte in der Zeit, durch die das Unmögliche sickert. In […] Mehr lesen
Mehr lesenDie Luft hing schwer über dem Teich, als wäre die Nacht selbst atemlos geworden. Der Geruch nach nassem Stein erinnerte an einst vergrabene Worte. Nebel kräuselte sich über dem […] Mehr lesen
Mehr lesenNebelschwaden wie atmende Schleier flossen durch die Bäume, als hätte der Wald selbst das Atmen nie verlernt. Die Stille war nicht leer, sondern wachsam, als ob etwas uraltes […] Mehr lesen
Mehr lesen
Web-SuchMin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Des Winters Stürme tosen wild durch die todten Fluren, im Leichentuche ruhet festschlafend die Natur. Es wirbeln drehende Flocken, Schneeperlen rieseln kraus, wie weiße Schleier wallend um Hain und Hütte und Haus. Da mag wohl Keiner wandeln auf sturmumbrauster Bahn, da klopft oft bleicher Mangel an reichen Pforten an. So selig, wem mit Mitleid der Herr das Herz begabt, dass er gern Armen aufthut, sie kleidet, wärmt und labt. Denn Mitleid ist ein Palmbaum, der in der Wüste steht, ihn hat für arme Wanderer die Huld des Herrn erhöht. Ein warmer Quell ist Mitleid, der uns im Herzen fließt, und seine heilgen Perlen in manches Auge ergießt.
Im Prachtgemach sitzt Faustus, nicht in der Zelle mehr, das ist von alten Büchern und altem Hausrat leer. Voll ist es von schönem Bildwerk, von seltenen Bildern. Rings am Geräte prangen Gold, Silber, Elfenbein. Da hört er auf dem Vorsaal ertönen frommen Sang, wie? War nicht längst verstummt hier der heiligen Lieder Klang? Horch! Ave maris stella! Wer mag der Sänger sein? Die Stimme klingt melodisch, herein, Geselle, herein!
Wie Faustus freundlich öffnet, so steht ein Jüngling dort, von frostbewegter Lippe bebt ihm ein bittend Wort. Ein Schüler, Herr, ein armer, fleht eine milde Gabe, dess lohnt Euch der Erbarmer, und gebe Euch Glück darum! Faustus, gerührt von der Demut und der Kälte, führt den Fremden ins Warme. Sein Haar, in Locken gelegt, glänzt wie das reine Elfenbein im Kerzenlicht. Die Augen des Jünglings funkeln wie Sterne aus einer tiefen, fremden Welt.
Faustus, fasziniert von dem geheimnisvollen Glanz in den Augen des Jünglings, bietet ihm einen Platz am Kamin an. Die Flammen tanzen, werfen Schatten wie geisterhafte Gestalten an die Wände. Der Fremde beginnt zu erzählen, seine Worte weben ein Netz aus Geheimnissen und Geschichten, die so alt sind wie die Welt selbst. Es war, als ob Gold und Silber aus seinem Munde flossen, jeder Satz ein kostbares Kleinod, das die Zeit überdauert hat.
Mitten in der Erzählung legt sich ein unheimlicher, weißer Schatten über den Raum. Die Temperatur sinkt merklich, und ein Hauch von Schnee scheint durch den Kamin zu wehen. Der Jüngling, nun von einem fast geisterhaften Glanz umhüllt, enthüllt seine wahre Identität: Er ist ein Famulus, ein Schüler der alten Künste, gesandt, um Faustus zu prüfen und zu belehren. Die Luft knistert vor magischer Energie, und das Prachtgemach verwandelt sich in ein Tor zu einer anderen Welt, in der Wissen und Macht untrennbar verbunden sind.
Am Ende der langen Nacht, als der erste Lichtstrahl des Morgens den Raum erhellt, steht der Famulus bereit, Abschied zu nehmen. In seinen Händen hält er ein Buch, gebunden in Leder und verziert mit goldenen und silbernen Symbolen. "Dies ist dein Vermächtnis," spricht er, "nutze es weise." Mit diesen Worten verschwindet der Jüngling, als wäre er nie da gewesen, und hinterlässt Faustus mit einem Gefühl der Ehrfurcht und des Staunens. Der Schnee draußen beginnt zu schmelzen, und die Natur erwacht langsam aus ihrem Leichentuch.
Mit herzlichem Dank und und den besten Wünschen aus den Tiefen der Fantasie,
Ihr Entdecker der Mysterien und Geschichtenerzähler aus Leidenschaft.
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von den geheimnisvollen Schatten eines vergessenen Winterabends mit einem heißen Grog.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Ich wollte nun noch einmal einen Ort aufsuchen, den ich bei meiner Expedition neulich entdeckt hatte, ungefähr in der Mitte der Insel. So machten wir uns denn auf die Lappen und waren mehr lesen >>>
Kurz, ohne die Zeitschriften der ganzen Welt aufzählen zu wollen, können wir versichern, daß es vom "Journal des missions évangéliques" bis auf die "Revue Algérienne et mehr lesen >>>
Annen suchen seine Blicke, Doch umsonst, voll Wut und Gram Fluchet er auf das Geschicke, Das das Teuerste ihm nahm. Da steht er umtobt von der Wogen Getümmel Und mehr lesen >>>
Zwischen grauen Pfeilern, an Betonwänden, wo sonst nur Wind und Abgase verweilen, beginnt eine andere Art von Poesie zu sprechen - eine, die nicht gedruckt mehr lesen >>>
Mitmensch, willst du sicher sein in deinem Treiben und Getue, so schau in Nachbars Kämmerlein, in Nachbars Bett, in Nachbars Truhe. Und wie er's mehr lesen >>>
Die Geschichte und die Architektur sind freilich ein wertvolles Erbe Wiens, andererseits verhindert dieser Traditionalismus oftmals den mehr lesen >>>
Odin entfaltet majestätisch seine prächtigen Flügel, die weiß glänzen wie frischer Schnee. In ihrem Kielwasser spritzt der mehr lesen >>>
Nachtigall, hüte dich, Singe nicht so lieblich! Ach, dein allzuschönes Singen Wird dich um die Freiheit bringen. mehr lesen >>>
Antwort eines trunknen Dichters, ein betrunkner Dichter leerte sein Glas auf jeden Zug; ihn warnte sein mehr lesen >>>
Denk stets an dich und die Wegzeichen an der Straße! Nie darfst du die Polizei vergessen. Wer mehr lesen >>>
fragte der Seemann den Neger. Später sollte sich ja dieses Dunkel lüften. Konnte mehr lesen >>>
Still in Waldes Dunkel, an Baches Borden, die jubelnden Sänger sind still mehr lesen >>>
Sanftes Mädchengesicht unter schüchternem Sommerhut, blaues mehr lesen >>>
Ich frage mich nach der Liebe, und ich versuche darüber mehr lesen >>>
In einer Nacht, die nicht gemacht war für mehr lesen >>>
Und zwischen Hirsch und Eber, und mehr lesen >>>
Der Firmenprovider für mehr lesen >>>
Ungefähr mehr lesen >>>
NetYourB mehr lesen >>>
Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom […]
Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man […]
Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu […]