SuchMin

Internet Searches

Angesicht des Berg

Ich blicke schweigend auf das weiße Tuch und tippe sinnend mit dem Tafelmesser; Weingläser klirren, eine Dame lacht, die beiden Diplomaten reden wichtig, und Seidenroben duften […] Mehr lesen

Mehr lesen

Afrika in einem Ballon

Barmherziger Himmel! rief er aus, ist der Mensch wahnsinnig geworden! Afrika in einem Ballon durchreisen! Weiter fehlte nichts! Also darüber hat er in diesen beiden Jahren […] Mehr lesen

Mehr lesen

Nein, nein! Er ist nicht

Nein, das kann nicht sein! Er! Niemals! Ich, oder jeder Andere, ja! Aber er nicht! Er war ein Mann, sich in jeder Lage zu helfen! Mit diesen Worten nöthigte er dem Neger einige […] Mehr lesen

Mehr lesen
Dresden Speicherplatz Cloud Hosting Mond Hosting Managed Server Sonne Europa USA Asien Laos Sonnenuntergang

Web-SuchMin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die Sage des Zauberbergs

Ein kalter Wind weht über die schneebedeckten Gipfel der Berge, während die Sonne langsam hinter den majestätischen Spitzen der Alpen versinkt. In einem kleinen Dorf am Fuße des Berges erzählen die Bewohner eine uralte Sage von der Venus, die einst auf dem Gipfel des Zauberbergs thronte.

Die Ankunft der Abenddämmerung

Als die Abenddämmerung hereinbricht, versammeln sich die Dorfbewohner um das wärmende Feuer in der Mitte des Dorfes. Die Legende besagt, dass die Venus einst vom Himmel herabstieg und den Berg mit ihrem göttlichen Zauber segnete. Seitdem heißt es, dass der Zauberberg allen, die ihn besteigen, unermesslichen Reichtum und Glück bringen würde.

Das Geheimnisvolle Licht

In der Nacht erstrahlt ein geheimnisvolles Licht am Gipfel des Zauberbergs, das die Neugier der Dorfbewohner weckt. Ein junger Abenteurer namens Lukas beschließt, dem Ruf des Berges zu folgen und das Geheimnis zu lüften.

Der Aufstieg

Mit einem festen Entschluss macht sich Lukas auf den beschwerlichen Aufstieg zum Gipfel. Über steile Pfade und durch dichten Wald bahnt er sich seinen Weg, begleitet nur von seinem Mut und der Hoffnung auf ein besseres Leben.

Die Begegnung mit der Venus

Als Lukas endlich den Gipfel erreicht, wird er von einem atemberaubenden Anblick überrascht: Vor ihm steht die Göttin Venus, strahlend und erhaben. Sie lächelt ihn an und spricht mit sanfter Stimme: "Du hast den Berg mit deinem Mut erklommen, mein tapferer Wanderer. Nun wirst du belohnt werden."

Der Schatz des Zauberbergs

Die Venus enthüllt einen verborgenen Schatz, der seit Jahrhunderten im Inneren des Berges verborgen lag. Goldene Artefakte und funkelnde Edelsteine liegen ausgebreitet vor Lukas, der vor Staunen nicht fassen kann, was er sieht.

Die Rückkehr

Mit dem Schatz des Zauberbergs kehrt Lukas in sein Dorf zurück, wo er als Held gefeiert wird. Die Legende der Venus und des Zauberbergs lebt weiter, und Lukas wird für immer in die Geschichtsbücher des Dorfes eingehen als jener, der den Berg erklomm und sein Glück fand.

Die Weisheit der Sage

Die Geschichte von Lukas und dem Zauberberg wird von Generation zu Generation weitergegeben, und mit ihr die Weisheit, dass wahres Glück nicht durch Reichtum allein erlangt werden kann. Vielmehr liegt es im Mut, den eigenen Weg zu gehen, und in der Bereitschaft, die Geheimnisse des Lebens zu erkunden.

Das Ende eines Abenteuers

Für Lukas bedeutet das Abenteuer am Zauberberg nicht das Ende seiner Reise, sondern vielmehr den Beginn eines neuen Kapitels in seinem Leben. Mit dem Wissen und den Schätzen, die er gefunden hat, macht er sich auf, um weitere Abenteuer zu erleben und neue Horizonte zu entdecken.

Die Erinnerung an die Venus

Obwohl Lukas den Zauberberg verlässt, bleibt die Erinnerung an die Begegnung mit der Göttin Venus für immer in seinem Herzen. Ihre Worte und ihre Güte werden ihn auf seinem weiteren Weg begleiten und ihm Kraft und Mut geben, auch in schwierigen Zeiten seinen eigenen Weg zu gehen.


Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Mondmythos Morgenröte

Ich sah heut' früh im Brunnen tief Zwei Liebende allein: Die schöne Morgenröte schlief Beim bleichen Mondenschein. Sie küßten sich von Herzen Mit lichtem Purpurmund, Ein mehr lesen >>>

WebWorker - NetYourBusiness

Tolle Reise- und Ausflugsangebote mit NetYourBusiness finden, Partner für Internetwerbung vernetzt Ihre Webseiten durch Einträge in Internetmagazine und Portalseiten. Mit mehr lesen >>>

Gottes Macht in den

Drei Stunden später befand sich der Ballon über den Bergen, unter der genauen Lage von 24°15' L. und 4°42' Br.; vor ihm ergoß ein entzündeter Krater Ströme mehr lesen >>>

Mein Herz verblutet

O süßes Frätzchen, wundersüßes Mädchen! Wie konnte mich dein klares Äuglein täuschen? Wie konnt dein Pfötchen mir das Herz zerfleischen? O meines mehr lesen >>>

Na, aber Tom!

das wird ordentlich Randal setzen am andern Morgen, denn die hat wahrscheinlich nicht mehr als eins! Das hat gar nichts damit zu thun, Huck, gar mehr lesen >>>

Weißenfels-Geraer Eisenbahn

Das im Königreich Sachsen neuerlassene Postgesetz wurde auch für Sachsen-Altenburg publicirt, dessen Post von der Krone Sachsen mit mehr lesen >>>

Verstummt ist alte Lust

Verstummt ist Scherz und Kosen. - Die mir geblüht in tiefster Brust, das alte Leid, die alte Lust - sie starben mit den Rosen! mehr lesen >>>

Wir reisen in Kurdistan, um

was es hier für Menschen, Tiere und Pflanzen, für Städte und Dörfer giebt. Das ist sehr schlimm für euch, denn mehr lesen >>>

Trostlos, schuldbewußt, so

So trostlos muß ich von dir gehn? Du sagtest nicht auf Wiedersehn! Ich fühle mich wie schuldbewußt, Ich mehr lesen >>>

Hof und Haus, Liebchen,

Der erste, der fand ein Liebchen, Die Schwieger kauft' Hof und Haus; Der wiegte gar bald ein mehr lesen >>>

Fühlst du, wie keiner von

Wegen steht und stockt, von gelassenen Treppen fallen, durch ein Nichts von Neigung mehr lesen >>>

Gesellschaft bestand aus dem

seiner Frau, drei Kindern und einer alten Großmutter. Als diese sich mehr lesen >>>

Land der Phantasie

Schwermutsvoll, in dumpfen Tönen Weine, holde Elegie, Fleuch, o mehr lesen >>>

Wahnsinn steigt im

Ich kam von meiner Herrin Haus und wandelt in Wahnsinn mehr lesen >>>

Der Abend war herrlich, unter

Ein köstlicher Abend. Joe's Küche. mehr lesen >>>

Wer hat letzten Sonntag

Die einen überwintern nur im mehr lesen >>>

DataBeacon - Infoportal für

Vom 16. bis zum 18. mehr lesen >>>

Als ich Tom zum erstenmal

allein sprechen mehr lesen >>>

Im Freien und auf dem

Ist mehr lesen >>>


Nutze die Zeit und beginne deine Pläne umzusetzen.

Das Grab des Buchladens und Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende Frachter ohne Licht im tiefen, schwarzen Rauschen der Algorithmen versinken. Doch nur ein paar hundert Meter entfernt leuchten die kolossalen Türme der […]
Wo das Echo sächsischer Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter Geschichte ist, als seine nüchternen Sandsteinfassaden verraten. Die Erzählung beginnt nicht im Glanz, sondern in der stählernen Melancholie einer monumentalen […]
Die zwei Gesellen Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen Des vollen Frühlings hinaus. Die strebten nach hohen Dingen, Die wollten, trotz Lust und Schmerz, Was Rechts in der Welt vollbringen, Und wem sie vorübergingen, Dem […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Das Grab des Buchladens und der Leuchtturm der IT-Giganten wurden aus demselben Stein gemeißelt

Das Grab des

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende Frachter ohne Licht im tiefen, schwarzen Rauschen der Algorithmen versinken. Doch nur ein paar hundert Meter entfernt leuchten die kolossalen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wo das Echo sächsischer Kasernen im Rauschen eines Geisterflusses widerhallt

Wo das Echo

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter Geschichte ist, als seine nüchternen Sandsteinfassaden verraten. Die Erzählung beginnt nicht im Glanz, sondern in der stählernen Melancholie einer […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die zwei Gesellen

Die zwei

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen Des vollen Frühlings hinaus. Die strebten nach hohen Dingen, Die wollten, trotz Lust und Schmerz, Was Rechts in der Welt vollbringen, Und wem sie […]