SuchMin

Internet Searches

Wo das Echo alter

Ein leichter Wind weht über die Landschaft Sachsens, ein uraltes Lied, das sich über Generationen hinweg in dieses Land eingeschrieben hatte. Hier, geformt von rauen Bergen und […] Mehr lesen

Mehr lesen

Ein verblassendes

In der schweigenden Stille eines Hauses in Dresden sitzt ein Mann gefangen. Die pulsierende Energie, die einst seine Lebensaufgabe bestimmte, ist einer erdrückenden Leere […] Mehr lesen

Mehr lesen

Life hurts die

Die Stadt schmilzt. Der Asphalt atmet, und die Hitze lässt die Realität in unwirklichen Wellen tanzen. Mittendrin, an einer Kreuzung, die es gestern noch nicht gab, steht ein […] Mehr lesen

Mehr lesen
Dresden Speicherplatz Cloud Hosting Mond Hosting Managed Server Sonne Europa USA Asien Laos Sonnenuntergang

Web-SuchMin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Das Geheimnis hinter dem Polareisodem.

Ankunft des Winters.

Der Winter brach über Sachsen herein, und die Welt erfror in seiner eisigen Umarmung. hüllt er das Land in eine eisige Decke, die jede Farbe verschluckt und jeden Laut dämpft. Die Welt erstarrt, als wolle sie den Atem anhalten, gefangen in der unerbittlichen Umarmung der Kälte. Doch in diesem Reich aus Frost und Dunkelheit gibt es einen Ort, der sich der eisigen Stille widersetzt: das Polareisodem. In den tiefsten Wäldern Sachsens, verborgen vor den Augen der Welt, liegt ein abgelegenes Forschungslabor. Dies ist kein gewöhnlicher Ort der Wissenschaft, es ist ein Heiligtum des Unerforschten, ein Nexus der Geheimnisse, bewacht von den Schatten alter Bäume, deren Äste schwer vom Schnee hängen. Die Wälder um das Labor herum sind verwaist, mit dem Knistern gefrorenen Laubs unter den Füßen weniger, die es wagen, sich dem geheimen Labor zu nähern. Der Wind flüstert Geschichten von vergangenen Zeiten, und die Luft ist erfüllt vom Geruch nach altem Eis und versteckten Wahrheiten. Innerhalb dieser Mauern versammelt sich eine Gruppe von Nekromanten, Forscher des Unbekannten, die die Grenzen zwischen Magie und Wissenschaft verwischen. Sie sind keine dunklen Zauberer aus den Geschichten, die man Kindern erzählt, um sie vor der Nacht zu warnen. Nein, sie sind Wächter des Wissens, Sucher nach den verborgenen Wahrheiten der Welt. Ihr Ziel ist es, das Polareisodem zu ergründen, ein Phänomen, so alt wie die Zeit selbst, das in den eisigen Tiefen des Meeres versteckt liegt. Sie vermuten, dass in diesem eisigen Atem Antworten auf Fragen liegen, die die Menschheit seit Anbeginn geplagt haben. Die Nekromanten arbeiten mit einem System aus Unterwasserkameras und Sensoren, die sie „das Network“ nennen. Es ist ihre Verbindung zu den Geheimnissen des Meeres, ein Auge in die Dunkelheit, das ihnen erlaubt, zu sehen, was kein Mensch je zuvor gesehen hat. An einem Tag, der wie jeder andere zu beginnen scheint, hören sie es, ein unheimliches Grollen, das aus den Tiefen des Ozeans emporsteigt. Es ist kein natürliches Geräusch; es trägt die Schwere von Jahrtausenden in sich, eine Botschaft, die durch das Wasser selbst gesendet wird. Entschlossen, diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen, wagen sich die Nekromanten tiefer in die Dunkelheit, geleitet von ihrem unerschütterlichen Drang nach Wissen. Was sie finden, ist eine Welt jenseits ihrer kühnsten Träume, eine versunkene Stadt, erbaut von den Sachsen vor Zeiten, die die Erinnerung verloren hat. Die Stadt am Meeresboden ist ein Labyrinth aus Schatten und Licht, ein Zeuge vergangener Zivilisationen, deren Geschichten in den Ruinen verewigt sind. Die Nekromanten bewegen sich mit Ehrfurcht durch ihre Straßen, berühren die kalten Steine und lesen die Geschichten, die in ihnen eingeschrieben sind. Sie finden Artefakte, Schriftrollen, die in einer längst vergessenen Sprache verfasst sind, und sie beginnen zu verstehen. Das Grollen ist eine Sprache, ein Sprechen der Meereswogen, das ihnen offenbart wird. Es sind die Geister der Sachsen, die durch die Jahrtausende hindurch zu ihnen sprechen, eine Botschaft, die sie nun endlich hören können. Mit diesen Erkenntnissen kehren die Nekromanten zurück in die Welt der Lebenden, ihre Geschichten werden zu Legenden, Erzählungen von einer Begegnung mit dem Unbekannten, die das Herz Sachsens in einem Winter berührte, der alles zu verschlingen drohte. Und so, während der Winter seinen eisigen Griff um Sachsen festigt, erstrahlt die Geschichte der Nekromanten wie ein Leuchtfeuer der Hoffnung und des Wunders, eine Erinnerung daran, dass selbst in den kältesten und dunkelsten Ecken unserer Welt das Licht des Wissens und der Entdeckung wartet, enthüllt zu werden.

Die Forscher des Unbekannten.

In den tiefsten Wäldern Sachsens, wo das Dunkel der Nacht ewig zu währen scheint und der Frost die Seelen der Unvorsichtigen einfriert, steht ein abgelegenes Forschungslabor. Dies ist kein gewöhnlicher Ort der Wissenschaft. Hier, umgeben von knorrigen Bäumen, deren Äste wie die knochigen Finger der Vergessenen in den Himmel greifen, versammelt sich eine Gruppe von Nekromanten. Sie sind Boten des Unbekannten, Forscher an der Schwelle zwischen Leben und Tod, zwischen Wissenschaft und dem Arcanum. Die Luft in diesem Labor ist schwer von einer Mischung aus alten Büchern, getrockneten Kräutern und dem unausweichlichen Geruch des Mooses, das sich an den Steinmauern emporrankt. Jedes Buch, jeder Tisch, jedes Instrument hier erzählt eine Geschichte von der Suche nach dem, was jenseits des Verständnisses der meisten Menschen liegt. Die Nekromanten selbst, in ihre dunklen Roben gehüllt, bewegen sich mit einer Präzision und Hingabe, die nur jenen eigen ist, die ihr Leben einem höheren Ziel verschrieben haben. An diesem Ort, wo die Grenzen zwischen den Welten dünn wie Pergament sind, hören sie es zum ersten Mal: ein unheimliches Grollen, tief aus den Eingeweiden der Erde. Es ist ein Laut, der älter ist als die Zeit selbst, ein dunkles Flüstern, das durch die Wände des Labors dringt und in den Herzen der Anwesenden ein Echo aus Angst und Faszination hinterlässt. Die Nekromanten verstehen, dass dies der Beginn einer Reise ist, die sie in die eisigen Tiefen des Meeres und zu den verlorenen Geheimnissen einer versunkenen Stadt führen wird. Mit einem „Network“ aus Unterwasserkameras und Sensoren, die mit arkanen Symbolen versehen sind, um den Schleier zwischen den Welten zu lüften, machen sich die Nekromanten auf den Weg. Ihre Reise führt sie durch die dunklen, gefrorenen Gewässer, tiefer und tiefer, bis die Silhouette einer Stadt am Meeresgrund sichtbar wird. Es ist eine Stadt, erbaut von den Sachsen vor Jahrtausenden, ein Ort voller Mysterien und vergessener Geschichten. Die Gebäude der versunkenen Stadt strecken sich stumm in die Dunkelheit, ihre Formen perfekt erhalten im eisigen Griff des Wassers. Die Nekromanten bewegen sich durch die leeren Straßen, vorbei an Häusern und Tempeln, deren Wände einst von den Echos des täglichen Lebens widerhallten. Sie finden Artefakte, Schriftrollen und Relikte, die Licht auf das Leben der Sachsen werfen, auf ihre Kriege, ihre Götter und ihre Verbindung zum Meer. Doch das Grollen hört nicht auf. Es begleitet die Nekromanten auf jedem Schritt, ein ständiger Begleiter, der sie daran erinnert, dass einige Geheimnisse möglicherweise niemals vollständig enthüllt werden. Sie verstehen, dass das Meer selbst zu ihnen spricht, durch das Grollen, durch die Wellen, ein Gespräch, das älter ist als die Menschheit. Mit diesen neuen Erkenntnissen kehren die Nekromanten zurück in ihre Welt, bewaffnet mit Geschichten und Wissen, das die Grenzen des Glaubens sprengt. Ihre Entdeckung wird zur Legende, ein Leuchtfeuer in der Dunkelheit, das zeigt, dass selbst in den kalten und unergründlichen Tiefen des Meeres das Feuer der Neugier und Entdeckung brennt. Die Meereswogen und das Grollen des Ozeans bleiben ein ewiges Rätsel, ein Ruf, der mutige Seelen dazu einlädt, die Geheimnisse zu enthüllen, die sich hinter dem Polareisodem verbergen.

Das unheimliche Grollen.

Das Grollen, tiefer und resonanter als jedes bekannte Geräusch, hatte die Nekromanten bereits in ihrem abgelegenen Forschungslabor in den Bann gezogen. Jetzt, in den unergründlichen Tiefen des Meeres, umgeben von der Dunkelheit und der eisigen Stille, wird dieses Phänomen zur zentralen Achse ihrer Expedition. Es ist ein Klang, der nicht nur durch die Ohren, sondern durch jede Faser ihres Seins wahrgenommen wird. Ein Klang, der die Grenze zwischen der physischen und der metaphysischen Welt zu verwischen scheint. Während sie durch die Gassen der versunkenen Stadt wandern, folgen sie dem Ruf dieses Grollens wie einem Leitstern. Mit jedem Schritt, den sie tiefer in das Herz der Dunkelheit vorstoßen, wächst ihre Erkenntnis, dass sie nicht nur Zeugen eines natürlichen Phänomens sind. Sie stehen vielmehr vor einem Rätsel, das tief in den Legenden und der Geschichte der Sachsen verwurzelt ist – einem Rätsel, das möglicherweise den Schlüssel zu einem der größten Geheimnisse der Menschheit birgt. Das Grollen führt sie zu einem zentralen Punkt in der Stadt, einem Platz, der einst das pulsierende Herz der sächsischen Zivilisation gewesen sein muss. Hier, umgeben von Ruinen, die Geschichten von Macht, Glaube und menschlicher Brillanz flüstern, spüren die Nekromanten eine Veränderung in der Luft. Das Grollen, nun klarer und fordernder, scheint sie zu einem bestimmten Ort zu ziehen, zu einem Artefakt oder vielleicht zu einem Tor, das zwischen den Welten versteckt liegt. An diesem kritischen Scheideweg erkennen die Forscher, dass sie vor einer Entscheidung stehen. Sollen sie dem Ruf folgen und versuchen, das Tor zu öffnen, riskieren sie dabei nicht nur ihre eigenen Leben, sondern möglicherweise auch das Gleichgewicht der Welt, wie wir sie kennen. Doch die Neugier, das unstillbare Verlangen, zu entdecken und zu verstehen, treibt sie voran. Mit jedem Schritt näher an die Quelle des Grollens verstehen sie mehr über die Welt, über sich selbst und über die dünne Linie, die das Bekannte vom Unbekannten trennt. In diesem Moment der Wahrheit, am Rande der Dunkelheit, beginnen die Nekromanten zu begreifen, dass das Grollen mehr als nur ein Geräusch ist. Es ist eine Botschaft, eine Einladung, und vielleicht sogar eine Warnung. Was sie in den folgenden Stunden entdecken werden, hat das Potenzial, nicht nur ihre Wahrnehmung der Welt zu verändern, sondern auch die Art und Weise, wie die Menschheit das Meer und seine unergründlichen Tiefen betrachtet. So schreiten sie vorwärts, geleitet von einem Grollen, das älter ist als die Zeit selbst, bereit, die Geheimnisse zu enthüllen, die im Herzen des Polareisodems verborgen liegen.

Die Entdeckung.

In den dunklen, stillen Tiefen des Meeres, umgeben von der ewigen Nacht, die das Polareisodem beherrscht, stehen die Nekromanten vor den Ruinen der versunkenen Stadt. Ihre Lampen und magischen Leuchten werfen gespenstische Schatten auf uralte Mauern und Steine, die von Algen und Korallen überzogen sind, Zeugen einer vergangenen Ära. Doch die Entdeckung der Stadt selbst, so monumental sie auch sein mag, ist nur der Beginn eines viel größeren Mysteriums. Während sie durch die verlassenen Straßen und Plätze schreiten, fühlen die Nekromanten eine merkwürdige Energie, die in der Luft vibriert, ein Flüstern, das aus den Tiefen der Erde zu kommen scheint. Ihre Instrumente, sowohl wissenschaftlicher als auch arkaner Natur, schlagen unerklärlich aus, beeinflusst von einer Kraft, die sie nicht vollständig verstehen. Die Artefakte und Schriftrollen, die sie in den Ruinen finden, sind mit Symbolen und Schriften versehen, die auf eine Zivilisation hindeuten, die weit fortgeschrittener war, als es die zeitgenössische Geschichte vermuten ließe. Eines dieser Artefakte, eine scheinbar einfache Schriftrolle, erweckt besonders ihre Aufmerksamkeit. Die Symbole darauf scheinen sich unter dem Blick der Betrachter zu verändern, fast als würden sie kommunizieren. Die Schriftrolle enthält möglicherweise den Schlüssel zu den Geheimnissen der Sachsen, zu ihrem Wissen über das Meer, die Sterne und vielleicht sogar über das Gleichgewicht der Welt selbst. Aber was bedeutet das alles? Wie konnten die Sachsen solche Kenntnisse besitzen, und was ist mit ihnen geschehen? Die Fragen häufen sich, während die Antworten, die die Nekromanten finden, nur auf tiefere Rätsel hinweisen. Ihre Entdeckung könnte die Geschichte, wie wir sie kennen, neu schreiben und die Grenzen dessen, was für möglich gehalten wurde, erweitern. Doch mit jedem Schritt, den sie in die Geheimnisse dieser versunkenen Welt eindringen, wächst auch das Gefühl, dass sie nicht allein sind. Etwas beobachtet sie, ein Schatten unter den Schatten, eine Präsenz, die so alt ist wie das Meer selbst. Die Entdeckung der versunkenen Stadt und ihrer Geheimnisse dient als Präludium zu einer noch größeren Enthüllung. Die Nekromanten stehen am Rande eines Abgrunds, nicht nur des physischen Meeres, sondern auch des Abgrunds der Geschichte und des Wissens. Ihre Forschung führt sie nicht nur tiefer in die Tiefen des Meeres, sondern auch in die Vergangenheit der Menschheit und ihrer eigenen Seelen.

Die geheimnisvollen Sachsen.

Die Sachsen waren ein Volk voller Geheimnisse und Legenden, und ihre Stadt am Meeresboden war ein wahrer Schatz an Wissen und Geschichte. Die Nekromanten fanden antike Artefakte und Schriftrollen, die von längst vergangenen Zeiten berichten. Die Schriftrolle in den Händen der Nekromanten ist der Schlüssel, der das Tor zu den Geheimnissen der Sachsen öffnet. Was werden sie in den Schatten der Vergangenheit finden? Welche Geschichten werden die stummen Steine der versunkenen Stadt erzählen? Und welche Rolle spielen die Sachsen in dem unheimlichen Grollen, das die Nekromanten in die Tiefen gelockt hat? Die Antworten auf diese Fragen warten in den folgenden Kapiteln, verborgen in den Legenden und dem Wissen eines Volkes, das einst die Meere beherrschte. Die Nekromanten sind bereit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Geheimnisse aufzudecken, die das Schicksal der Welt verändern könnten. Doch sie müssen vorsichtig sein, denn einige Geheimnisse sind tief verborgen aus gutem Grund, und das Wissen um sie kann ebenso gefährlich sein wie die dunkelsten Tiefen des Ozeans.

Die Rückkehr.

Nachdem die Nekromanten die geheimnisvollen Tiefen des Polareisodems erforscht und die verschollenen Geheimnisse der Sachsen entdeckt haben, bereiten sie sich auf ihre Rückkehr in die Welt der Lebenden vor. Mit ihnen bringen sie Artefakte, Schriftrollen und ein Wissen, das die Grenzen des bisher Bekannten sprengt. Ihre Entdeckung hat nicht nur das Verständnis einer untergegangenen Zivilisation erweitert, sondern auch die Frage aufgeworfen, wie viel von der Vergangenheit noch im Verborgenen liegt und welche Auswirkungen diese Erkenntnisse auf die Gegenwart und Zukunft haben könnten. Die Rückkehr aus den Tiefen ist nicht nur eine physische Reise zurück an die Oberfläche, sondern auch eine metaphorische Reise, die die Nekromanten verändert hat. Sie haben die Stimmen der Vergangenheit gehört und stehen nun vor der Herausforderung, diese Erkenntnisse in einer Welt zu teilen, die von der Gegenwart absorbiert wird und der die Verbindung zur Vergangenheit oft fehlt.

Die Legende der Sachsen und die moderne Welt

Die Geschichte endet nicht mit der Rückkehr der Nekromanten. Vielmehr ist ihre Entdeckung der Beginn einer neuen Ära der Erkenntnis. Unter den mitgebrachten Artefakten befindet sich eine spezifische Schriftrolle, die eine Legende enthält, die die alten Sachsen mit der heutigen Zeit verbindet. Diese Legende erzählt von einem Pakt zwischen den Sachsen und den Kräften des Meeres, einem Bündnis, das den Lauf der Natur beeinflusst und die Sachsen in Zeiten der Not schützen sollte. Die Legende besagt, dass die Sachsen einst ein großes Wissen über die Naturkräfte besaßen und dieses Wissen genutzt haben, um das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zu wahren. Doch mit dem Untergang ihrer Zivilisation ging auch dieses Wissen verloren, und die Welt geriet aus dem Gleichgewicht. Die Schriftrolle prophezeit, dass in einer Zeit großer Not, wenn die Welt am Rande des Abgrunds steht, die Nachfahren der Sachsen zurückkehren und das verlorene Wissen wiederentdecken, um die Welt zu retten. Die Nekromanten erkennen, dass ihre Entdeckung weit mehr als eine historische Bedeutung hat. Sie ist ein Aufruf, die Verbindung zur Natur und zu den alten Weisheiten wiederherzustellen. Die Legende der Sachsen wird zu einer Inspiration für die moderne Welt, ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen und das Gleichgewicht zwischen Mensch und Umwelt zu wahren. Diese Geschichte endet mit der Hoffnung, dass die Entdeckungen der Nekromanten nicht nur ein Licht auf die Vergangenheit werfen, sondern auch den Weg für eine Zukunft ebnen, in der die Menschheit wieder im Einklang mit der Natur lebt. Die Legende der Sachsen, einst versunken und vergessen, lebt nun wieder auf und erinnert uns daran, dass in den Tiefen des Meeres und der Geschichte die Schlüssel für unsere Zukunft liegen.


Mit den besten Wünschen, der Hoffnung, dass diese Geschichte Ihre Neugierde geweckt hat und Sie ermutigt, die verborgenen Schätze der Natur zu erforschen, Ihr Kartograf der
Ihr Kartograf der kuriosen Geheimnisse und Entdecker von Unbekanntem.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den mysteriösen Gesängen der Ostseewogen und dem Wunsch, die Geheimnisse der Ozeane zu enträtseln.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Polareisodem in New York City und sechs Tage keinen Schlaf, nur Träume, Hörst du den Sturm des Eises, alles wird gut, nur Ich, was ist mit mir, Ich seh da immer Menschenscharen ziehn da an der Wand voll Eis sind Heerscharen der Eiskrieger von Land zu Land mit mir mein Gott wenn ich nur endlich schlafen könnte, nur schlafen USA 2147483639

Erobrerscharen  in New York City von Stern zu Stern, zur Schlacht die Schlachtopfer scharen sich im Traum, sie opfern sich für Gott hin, hörst du die eisige Zeit, die ganze Welt im Eise der USA 2147483638

weiterlesen =>


­New-York-City-USA-2147483635


Internet-Magazin für Informationen + Suche

Perlentränentröpfchen

Allnächtlich im Traume seh ich dich, Und sehe dich freundlich grüßen, Und lautaufweinend stürz ich mich Zu deinen süßen Füßen. Du siehst mich an wehmütiglich, Und schüttelst mehr lesen >>>

Seufzer des Frühlings vom

Dann fühlt er sich weit von den anderen entfernt, selbstbewusst, in seinen geheimen Geheimnissen, sich selbst treu, seine Seele setzt sich weit von sich selbst ab, und es ist, mehr lesen >>>

Allah erhalte dich, so wie du

mich erhalten willst! Wir ritten zum Dorfe hinaus. Der ganze Reitertrupp hatte das Aussehen, als ob wir auf die Gazellenjagd auszögen, so wenig gediegen erschien mehr lesen >>>

Einige Hütten schimmerten

diesen pestilentialischen Nebel hindurch. Das Land veränderte sich merklich. Es kommt in Afrika häufig vor, daß eine ungesunde Gegend von geringer mehr lesen >>>

Nein, gewiß und wahrhaftig

bis ich drum gebeten werde! bis Ihr mich drum bittet! Mich wundert's, wundert's grenzenlos, ich kann gar nicht klug draus werden! Sie haben mir's mehr lesen >>>

Erste Nachricht von meiner

Sein Tagebuch enthält eine Notiz von der Nacht der ersten Hochzeit in Dublin und dort das Vergnügen zu haben, mich zu sehen und zu mehr lesen >>>

Lied im Süden - Euro-Agentur

Sonnenuntergang! Lautlos ruhen Säulengang und verlassne Marmorbäder, wo den stillen Weg entlang noch antiker Wagenräder mehr lesen >>>

Wenn der Himmel flüstert und

Der bleiche Heinrich ging vorbei, Schön Hedwig lag am Fenster. Sie sprach halblaut: Gott steh' mir bei, Der unten mehr lesen >>>

Dreißigjährigen Krieg,

All die Zeit über, namentlich während des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts, hatte Ruppin, wie mehr lesen >>>

Tante Felicity, der Himmel

In einer mondlosen Nacht, wenn der Wind leise durch verlassene Gassen zieht und die Sterne mehr lesen >>>

Stern gehn, Morgenwind k

Die Stern gehn auf und nieder – Wann kommst du, Morgenwind, Und hebst die Schatten mehr lesen >>>

Im Dämmerschein

Verronnen ist der schwüle Tag, verrauscht ist Sturm und Wetterschlag, und mehr lesen >>>

Ins offne Grab

Hinter jener Berge Rücken Sinket Phöbus hehr hinab, So stürzt, mehr lesen >>>

Spatz sucht Krümel in B

Mehr Licht,der Spatz sucht 2 Eisbecher! Mehr Licht, die mehr lesen >>>

Rathausturm Dresden - 7sky

Der Rathausturm Dresden ist 100,20 Meter hoch, mehr lesen >>>

Ernestinische Linie, Kurlinie

Vergebens verlangte der Papst von dem mehr lesen >>>

Polizei? Selbst Poliz

Was hätte denn die da zu mehr lesen >>>

Boote des Resolute warteten

Die jungen Leute mehr lesen >>>

Beförderungen gingen jetzt

und mehr lesen >>>


Nutze die Zeit und beginne deine Pläne umzusetzen.

Handel mit Aktien in einer Die Strategie des Handels mit Aktien in Dreiecksformationen beruht auf Linien 5 mit Berührungspunkten, Longsignal bei Punkt 1 auf der unteren Linie, danach Punkt 1 auf der oberen Linie, Punkt 2 auf der unteren Linie, Punkt 2 auf der oberen Linie und Punkt 3 auf der unteren Linie, bildet […]
Wintergärten - Fachhandel Wintergärten - Fachhandel und Montage - Fenster - Rolläden - Vordächer - Tore - Türen - Treppen - Klapp- und Schiebeläden. Firma Baulöwen Inhaber: Uwe Richter, Zum Gewerbepark 5, 01737 Kleinopitz, Telefon: 035203 31750 Fax: 035203 31752 Funk: 0172 3535075 […]
Sponsoren Zuckerstachel Angagierte Sponsoren unseres Feriencamps der letzten Jahre - Förderverein für Kinder und Jugendliche mit Diabetes - Um betroffenen Kindern und Eltern einen weitgehend normalen Alltag zu sichern, sind aller zwei Jahre ca. 20 Stunden Management-Schulung zum Diabetes notwendig, eine […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Nein, nein, Massa

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schöne Wiege

Schöne Wieg

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dein Fluch im Schatten des Kummers

Dein Fluch im

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu […]