Phantastische
Ein verschlungenes Netz verborgener Pfade und magischer Ecken, eingebettet in den Hang an der Grundstraße, birgt Geheimnisse, die selbst den kühnsten Entdeckern den Atem rauben […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet Searches
Ein verschlungenes Netz verborgener Pfade und magischer Ecken, eingebettet in den Hang an der Grundstraße, birgt Geheimnisse, die selbst den kühnsten Entdeckern den Atem rauben […] Mehr lesen
Mehr lesendaß sein Knallgasgebläse während der Haltezeiten gänzlich in Inactivität setzen konnte. Das Gleichgewicht des Ballons war nach dem Meeresspiegel berechnet worden; wenn nun […] Mehr lesen
Mehr lesenWie ich dein Büchlein hastig aufgeschlagen, Da grüßen mir entgegen viel vertraute, Viel goldne Bilder, die ich weiland schaute Im Knabentraum und in den Kindertagen Ich sehe […] Mehr lesen
Mehr lesenWeb-SuchMin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Die Geschichte von Diesbar-Seußlitz ist reich und vielschichtig. Ursprünglich von Slawen besiedelt, erlebte diese Region über die Jahrhunderte hinweg eine dynamische Entwicklung. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem 12. Jahrhundert, doch das wahre Herzstück von Diesbar-Seußlitz, das Barockschloss, erstrahlt erst seit dem 18. Jahrhundert in voller Pracht. Dieses Schloss, eingebettet in eine atemberaubende Landschaft, diente einst als Sommerresidenz für Adelige, die der Hektik der Städte entfliehen wollten.
Mit den besten Wünschen in tiefer Verbundenheit zu Natur und von Magie Diesbar-Seuslitz,
Ihr Bewahrer der sächsischen Schönheit.
Mit den besten Wünschen in tiefer Verbundenheit zu Natur und von Magie Diesbar-Seuslitz,
Ihr Bewahrer der sächsischen Schönheit.
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert vom Duft blühender Blumen im Park von Diesbar-Seuslitz.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Gesindel, sei still, oder trolle dich fort! Ich höre kaum selber mein leibliches Wort, rasselt nicht eben ein Wagen vor? Frau Köchin! wo bist du? Schnell öffne das Tor! Willkommen, mehr lesen >>>
Die treuen Berg stehn auf der Wacht: Wer streicht bei stiller Morgenzeit Da aus der Fremde durch die Heid? Ich aber mir die Berg betracht Und lach in mich vor großer Lust, Und mehr lesen >>>
Wellnessurlaub - TraumBazar für die schönsten Ausflugsziele in Sachsen, Deutschland, Europa, Frauenkirche Dresden Dresdner Zwinger Hofkirche und Kreuzkirche mehr lesen >>>
also richtig fort, elend verkauft und verschachert. Der Junge, der mir die Auskunft gegeben, war längst weiter gegangen und ich stand immer noch da wie mehr lesen >>>
Albrechts Burgfest, Großer Markt mit Kaufleuten, Possenreißern, Vaganten und Händlern, mittelalterliche Musik, Speise und Trank. mehr lesen >>>
Königstein ein Wintermärchen mit russischen Köstlichkeiten, Torhaus (verlängert bis zum 02.01.2005) Festung Königstein - die mehr lesen >>>
Ich grüße dich und die Strandkörbe am Strand von Göhren. Du warst als heller Stern an meinem Himmel leuchtend aufgegangen. mehr lesen >>>
An letzten Rosenblättern hing Des Sommers letzter Schmetterling, Und ihn umfing zum letztenmal Der Abendsonne müder mehr lesen >>>
Kore die Tochter Demeters, in weichen Schleier, erblickt ein Nymphenpärchen zum Blumenspiel: Ach, dies mehr lesen >>>
Du sahst die Fee ihr goldnes Haar sich strählen, Wenn morgens früh noch alle Wälder mehr lesen >>>
Mein liebes Kind, in Schmerzen - mein armes Kind, in Schmach bis zum Befreiungstag trag mehr lesen >>>
sagte er, indem er seinen Compaß zu Rathe zog; und kaum zweihundert Fuß von mehr lesen >>>
Stolz die Bevölkerung und mannhaft; schlicht die Kleidung und fest mehr lesen >>>
In deinem Gärtchen, mehrere Fuß vom Kurs, nach dem mehr lesen >>>
gespielter Verwunderung an. Gehen lassen? Ja, mehr lesen >>>
Im Leipziger Zoo werden nordwestlich mehr lesen >>>
Roberts Degen mäht die mehr lesen >>>
BonniTec die mehr lesen >>>
Der mehr lesen >>>
Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende Frachter ohne Licht im tiefen, schwarzen Rauschen der Algorithmen versinken. Doch nur ein paar hundert Meter entfernt leuchten die kolossalen […]
Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter Geschichte ist, als seine nüchternen Sandsteinfassaden verraten. Die Erzählung beginnt nicht im Glanz, sondern in der stählernen Melancholie einer […]
Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen Des vollen Frühlings hinaus. Die strebten nach hohen Dingen, Die wollten, trotz Lust und Schmerz, Was Rechts in der Welt vollbringen, Und wem sie […]