SuchMin

Internet Searches

Wo die Schatten alter

Der Herbstwind weht alte Geheimnisse durch die Gassen von Kamenz, trägt die Ausdünstung von feuchter Erde und Leichengeruch mit sich. Doch darin liegt nicht nur die Melancholie […] Mehr lesen

Mehr lesen

Piraten der sieben Meere

Der Schlehdorn am Pirateneingang steht in Blüten, nun da ich als Nixe scheiden muß. Die Schwalbe aus dem Süden bringt mir den Abschiedsgruß. Der Schlehdorn steht in Blüten; […] Mehr lesen

Mehr lesen

Im stillen M

Auf Flügeln des Gesanges, Herzliebchen, trag ich dich fort, Fort nach den Fluren des Ganges, Dort weiß ich den schönsten Ort. Dort liegt ein rotblühender Garten Im stillen […] Mehr lesen

Mehr lesen
Dresden Speicherplatz Cloud Hosting Mond Hosting Managed Server Sonne Europa USA Asien Laos Sonnenuntergang

Web-SuchMin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die Stille vor dem Sturm erzählt von verlorenen Ufern

Der Wind peitscht über das Wasser, treibt Wellen gegen das vergessene Ufer. Salz liegt in der Luft, schwer und unnachgiebig, ein Hauch von Ewigkeit. Die Karte ist alt, das Papier brüchig, doch die Linien darauf führen an einen Ort, den niemand mehr kennt. Ein Strand, verborgen in der Geschichte, ausgelöscht aus den Archiven. Keine Koordinaten, keine Aufzeichnungen, nur ein Name, geflüstert in alten Legenden.Der Weg führt in eine Stadt, deren Straßen von Nebel verschluckt werden. Steingassen, über Jahrhunderte von Füßen poliert, tragen die Schritte eines Mannes, der nach Antworten sucht. In den Archiven riecht es nach altem Papier, nach Geheimnissen, die nicht preisgegeben werden wollen. Ein Name taucht immer wieder auf, durchgestrichen, überklebt, ersetzt. Niemand kann sagen, wo diese Küste liegt. Doch jemand hat sich große Mühe gegeben, sie aus der Erinnerung zu tilgen. Die Spur führt zum Meer. In einem kleinen Hafen warten Fischer, die den Namen nicht aussprechen. Sie weichen zurück, ihre Blicke schweifen über die unruhige See, als könnte das Wasser selbst zuhören. Ein alter Mann tritt aus der Dunkelheit einer Lagerhalle, seine Stimme ist leise, aber schneidend. Er kennt den Ort. Er kennt die Geschichten. Er nennt einen Preis, der nichts mit Geld zu tun hat. Die Reise beginnt in der Nacht. Ein Boot, alt und wettergezeichnet, schneidet durch die dunklen Wellen. Keine Sterne, kein Mond, nur das Brummen des Motors und die drohende Stille, die zwischen den Wogen lauert. Am Horizont taucht ein Schatten auf. Klippen, zerklüftet und scharf, ragen aus dem Wasser. Der Strand liegt dahinter, verborgen zwischen den Felsen, abgeschirmt von der Welt. Das Boot erreicht den Sand. Schritte sinken in den feuchten Grund, die Luft ist schwer, voller Stimmen, die nicht gesprochen werden. Steine formen Zeichen, Kreise im Sand, deren Muster älter sind als jede Karte. Der Wind verstummt. Etwas wartet hier. Nicht verborgen, sondern vergessen. Die ersten Tropfen eines aufziehenden Sturms berühren die Haut, der Himmel bricht auf, Blitze zucken über das Meer. Freude mischt sich mit Furcht, ein Moment der Erkenntnis, bevor die Nacht über das verlorene Ufer fällt.

Die Karte zeigt den Ort der nicht existieren sollte

Die Linien auf der Karte sind dünn, als hätten sie sich mit der Zeit selbst ausradieren wollen. Das Papier ist brüchig, vergilbt, die Tinte an den Rändern verwaschen. Doch in der Mitte bleibt ein Punkt, eingerahmt von verworrenen Linien, die kein klares Muster ergeben. Der Name der Insel wurde übermalt, durchgestrichen, ersetzt durch unlesbare Notizen. Jemand hat sich bemüht, sie auszulöschen, doch nicht gründlich genug. Alte Aufzeichnungen führen ins Nichts. Moderne Karten zeigen an dieser Stelle nur offenes Wasser. Kein Land, kein Felsen, nichts. Doch Geschichten über Schiffe, die in diesen Gewässern verschwanden, über unruhige See und unberechenbare Strömungen häufen sich in den Archiven. Die wenigen Berichte von Überlebenden enden in vagen Andeutungen, in Erinnerungen, die sich wie Träume anfühlen. Ein Name taucht immer wieder auf, in alten Zeitungen, in vergilbten Logbüchern. Ein Kapitän, dessen Schiff nie zurückkehrte. Ein Forscher, der die Insel suchte und nie wieder gesehen wurde. Ein Kartograf, der nach seiner letzten Expedition verstummte. Die Karte ist der einzige Beweis, dass der Ort existiert. Niemand will ihn finden. Niemand sollte ihn finden. Doch die Linien führen weiter, das Meer bleibt nicht leer. Und manche Spuren lassen sich nicht ausradieren.

Die Wellen tragen das Flüstern der Vergangenheit

Das Meer spricht in Stimmen, die niemand mehr versteht. Der Wind trägt das Echo alter Geschichten, geflüstert von Wellen, die gegen die zerklüfteten Klippen schlagen. Die Fischer im Hafen erzählen nichts, doch ihre Blicke schweifen immer wieder zum Horizont. In den Nächten, wenn der Sturm aufzieht, hört man Schreie, die nicht vom Wind kommen. Die See ist bewegt, selbst an windstillen Tagen. Strömungen ziehen in Richtungen, die nicht vorhersehbar sind, Wellen brechen dort, wo das Wasser tief ist. Uralte Schiffswracks ruhen auf dem Meeresgrund, ihre Skelette von Algen überwuchert. Niemand weiß, warum so viele hier untergingen. Ein einzelner Überlebender eines gestrandeten Schiffes schrieb vor Jahrzehnten in sein Tagebuch, dass er Stimmen hörte. Worte, geflüstert in einer Sprache, die er nicht kannte. Er wurde gerettet, doch sprach nie wieder über das, was er sah. In den dunklen Nächten geht sein Name noch immer durch die Gassen, geflüstert von denen, die wissen, dass die Wellen nichts vergessen.

Der Strand liegt versteckt hinter den scharfen Klippen

Der Pfad hinunter ist kaum mehr als eine Andeutung, ausgetreten von denen, die ihn vor langer Zeit kannten. Der Wind pfeift durch die Felsspalten, trägt den salzigen Geruch des Meeres herauf. Der sandige Boden gibt unter den Füßen nach. Die Klippen sind schroff, scharfkantig, ein Labyrinth aus dunklem Gestein, das sich gegen die Ewigkeit behauptet. Zwischen den Felsen zeichnet sich ein schmales Band aus hellem Sand ab. Der Strand, verborgen vor den Blicken der Außenwelt, verborgen vor der Zeit. Die Wellen lecken an den Steinen, hinterlassen glänzende Spuren auf dem nassen Sand. Muschelschalen liegen verstreut, einige zerbrochen, andere unberührt, als hätte jemand sie gerade erst abgelegt. Ein altes Holzbrett ragt aus dem Sand, halb vergraben, verwittert von Gischt und Sturm. Ein Stück eines Schiffes, das hier vor langer Zeit zerschellte? Oder das Überbleibsel einer vergessenen Geschichte, die nur das Meer kennt? Das Rauschen der Wellen dringt dumpf in die Ohren, während der Blick auf das Wasser hinausgleitet. Etwas daran fühlt sich falsch an. Zu ruhig, zu still, als würde das Meer selbst den Atem anhalten. Die Sonne wirft lange Schatten über die Klippen, als sich etwas unter dem Sand bewegt. Ein leises Knirschen, ein dumpfes Geräusch, fast wie ein Echo aus der Tiefe. Der Strand liegt verborgen, aber nicht vergessen. Und manche Dinge ruhen nur, bis jemand sie stört.


Mit herzlichem Dank und Sand in den Schuhen, Salz auf der Haut und einem Herzen voller ungelöster Rätsel,
Euer Wanderer an vergessenern Küsten und Chronist des Unheimlichen.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Internet-Magazin für Informationen + Suche

Abwehr von Handel im

Wir glauben! Lächle nicht; es ist uns Ernst! Du kennst den Glauben nicht, und ich kann dir nicht zeigen, daß wir mit ihm hinauf in alle Himmel reichen, von denen du dich mehr und mehr mehr lesen >>>

Steig auf des Berges Höh

In meiner Brust, da sitzt ein Weh, Das will die Brust zersprengen; Und wo ich steh, und wo ich geh, Will's mich von hinnen drängen. Es treibt mich nach der Liebsten Näh', Als mehr lesen >>>

Zu lebenslänglichem Galgen

Was hab ich nur geträumt? - Ich ward geknebelt von viehischen Schergen, Vor raubtieräugige Richter geschleppt; Die schrieen funkelnden Auges: Schuldig! Eine mehr lesen >>>

Im Schatten vergessener

In einer Stadt, deren Mauern Geschichten atmen und deren Türme im Dämmerlicht dunkle Gedanken werfen, beginnt etwas zu erwachen, das längst begraben mehr lesen >>>

Mißstimmung unter

Der am 2, December 1814 eröffnete vierte Landtag machte u.a. Verwilligungen zur Aufbesserung der gering besoldeten Schuklehrerstellen, zur Hebung mehr lesen >>>

Botschaftsgebäude in Venedig

Casanova war dadurch in seine ehemalige unangenehme Lage zurückversetzt, mußte ein Abenteurerleben beginnen, von seinem Wahne mehr lesen >>>

Bald holten die Jäger Top

und sahen, wie dieser ein Thier an dem einen Ohre gepackt hatte. Es war das eine Art Schwein von etwa zwei und ein halb Fuß mehr lesen >>>

Der wandernde Musikant im

Wie bist du schön! Hinaus, im Wald Gehn Wasser auf und unter, Im grünen Wald sing, daß es schallt, Mein Herz, mehr lesen >>>

Eine Welt ohne Vergangenheit

Die Welt hat keine Vergangenheit und keine Zukunft, sie ist eine Lüge, die das wirkliche Leben verbirgt. mehr lesen >>>

Gegen zwei Uhr schwebte der

bei einem köstlichen Wetter unter einem glühenden Sonnenschein, welcher den geringsten Luftzug mehr lesen >>>

Kein Glück in der Liebe

Kein Glück! So hat die Alte mir mit fahlem Lächeln prophezeit, wer in der Liebe mehr lesen >>>

Ihre Ansicht ist also,

daß unser Begleiter in den Wellen sein Leben verloren habe? fragte der mehr lesen >>>

Fernsprache im Traum g

O wie du mir fehlst, Wie ich dich vermisse! Doch du hellst, mehr lesen >>>

Das Kaleidoskop der Wahrheit

Stell dir vor, der Morgengrauen bricht herein, doch mit mehr lesen >>>

Als wir heimkamen, war T

Sally über die Maßen froh, mich zu sehen. Sie mehr lesen >>>

Herstellung der Ordnun

Das Militär feuerte auf die mehr lesen >>>

Pferd mit dem Wagen, Bauer

Und sieh! die Morgensonne mehr lesen >>>

Greis und Knabe auch an dem

Wohl dem, der als mehr lesen >>>

Göhren Ostseebad und

Niemand mehr lesen >>>


Nutze die Zeit und beginne deine Pläne umzusetzen.

Das Grab des Buchladens und Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende Frachter ohne Licht im tiefen, schwarzen Rauschen der Algorithmen versinken. Doch nur ein paar hundert Meter entfernt leuchten die kolossalen Türme der […]
Wo das Echo sächsischer Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter Geschichte ist, als seine nüchternen Sandsteinfassaden verraten. Die Erzählung beginnt nicht im Glanz, sondern in der stählernen Melancholie einer monumentalen […]
Die zwei Gesellen Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen Des vollen Frühlings hinaus. Die strebten nach hohen Dingen, Die wollten, trotz Lust und Schmerz, Was Rechts in der Welt vollbringen, Und wem sie vorübergingen, Dem […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Das Grab des Buchladens und der Leuchtturm der IT-Giganten wurden aus demselben Stein gemeißelt

Das Grab des

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende Frachter ohne Licht im tiefen, schwarzen Rauschen der Algorithmen versinken. Doch nur ein paar hundert Meter entfernt leuchten die kolossalen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wo das Echo sächsischer Kasernen im Rauschen eines Geisterflusses widerhallt

Wo das Echo

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter Geschichte ist, als seine nüchternen Sandsteinfassaden verraten. Die Erzählung beginnt nicht im Glanz, sondern in der stählernen Melancholie einer […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die zwei Gesellen

Die zwei

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen Des vollen Frühlings hinaus. Die strebten nach hohen Dingen, Die wollten, trotz Lust und Schmerz, Was Rechts in der Welt vollbringen, Und wem sie […]